Tagesordnung der Generalversammlung 2012 des Musikvereins "Frohsinn" Vollmaringen e.V.
Die Generalversammlung 2012 findet am Samstag, den 24. März 2012 um 20:00 Uhr im Sportheim in Vollmaringen statt. Eingeladen sind alle Musiker und deren Partner, Eltern der Jungmusikanten, Mitglieder sowie Freunde und Gönner des Vereins und interessierte Vollmaringer.
Neun Mitglieder gründen den Musikverein "Frohsinn" Vollmaringen: Eugen Haug, Andreas Fischer, Leonhard Müssigmann, Lambert Müssigmann, Johannes Vogt, Adolf Vogt, Julius Miller, Josef Miller, Klemens Leins.
1914
Erster Auftritt des Vereins bei einer Goldenen Hochzeit
1919
Nach dem ersten Weltkrieg, in dem der Verein seine aktiven Mitglieder Lambert Müssigmann und Johannes Vogt verlor, beginnen einige Männer, den Verein wieder aufzubauen. Danach spielt der Verein hauptsächlich bei Hochzeiten und festlichen Anlässen.
1925
Am 25. Mai findet das erste Vollmaringer Musikfest statt, es wird ein Preisspielen veranstaltet. Bei der Abrechnung nach dem Fest bekommt jedes aktive Mitglied 50 Reichsmark. 1925 wird auch das erste Kassen- und Schriftführerbuch angelegt. Der Musikverein zählt neun Mitglieder.
1927
Die Kapelle wird zum ersten Mal für musikalische Leistungen ausgezeichnet: Sie erringt beim Preisspielen in der Unterstufe in Böblingen einen ersten Preis.
1931
1930_gruppenbild_mvv
Erster Vereinsausflug nach Bad Rötenbach Erste Gedächtnisfeier am Kriegerdenkmal Beim Wertungsspiel in Eutingen erspielt sich der Musikverein den Preis 1a.
1933
Der Verein hat bereits 14 aktive Mitglieder.
1936
Der Musikverein gestaltet die Einweihungsfeier der neuen Orgel und neuer Glocken in der Vollmaringer Kirche.
1937
Die Mitgliederzahl verringert sich auf zehn Mann.
1939 bis 1949
Längere Zwangspause der Vereinsarbeit durch den Zweiten Weltkrieg. 1949 wird der Verein wieder ins Leben gerufen und spielt vor allem bei Tanzveranstaltungen im Schlosssaal.
1950er und 1960er
1951
1951_40-jaehriges-jubilaeum_gruppenbild_mvv
1951_gruppenbild-mvv
1951_mvv
Vom 25. bis 26. Mai findet das 40-jährige Jubiläum des Musikvereins in einem Obstgarten nahe dem Schloss statt. Jetzt geht es auch finanziell aufwärts für den Verein: Die Einnahmen beim Jubiläumsfest von 1400 DM sind für die damalige Zeit beachtlich.
1959
1952_hochzeit-rosa-teufel_mvv
Reinhold Hirneisen aus Iselshausen übernimmt von Thomas Bengel die musikalische Leitung des Vereins.
1961
1961_50-jaehriges-jubilaeum_gruppenbild_mvv
1961_50-jaehriges-jubilaeum_mvv
Der Musikverein feiert sein 50-jähriges Bestehen mit einem Kreismusikfest im Juni. In diesem Jubeljahr schafft der Verein eine neue Uniform an: graue Anzüge mit Schildmützen.
1963
Am Ostersonntag spielt der Verein eines seiner ersten Konzerte im Schlosssaal, das „der Bevölkerung recht gut gefiel“, heißt es in der Chronik. Bis dahin hatte der Verein hauptsächlich anlassgebundene Auftritte. Jetzt wird also selbst eingeladen und ein Konzertprogramm eingeübt.
1964
Am 1. Mai veranstaltet der Musikverein im Schlosssaal einen Maitanz. Für den 2. Weihnachtsfeiertag wird erstmals die Veranstaltung eines Weihnachtskonzerts erwähnt.
1966
1967_jugendkapelle_mvv
Am 3. Mai wird die erste Jugendkapelle mit 16 begeisterten Jungen gegründet, die bereits im Dezember unter der Leitung von Jugenddirigent Albrecht Mayer bei einem Seniorennachmittag ihren ersten Auftritt haben.
1968
Der Musikverein wird beim Vereinsturnier in Vollmaringen zum ersten Mal Fußballvereinsmeister. Wegen der Übernahme der Jungmusikanten zu den Aktiven muss eine neue Jugendkapelle gegründet und mit Instrumenten ausgestattet werden - was den Verein in finanzielle Schwierigkeiten bringt.
1969
Im Frühjahr wird Hans Miller zum Vorsitzenden gewählt. Vom 5. bis 8. Juni wird ein Musikertreffen mit zehn Musikvereinen veranstaltet. Im Vollmaringer Schloss baut sich der Verein einen Proberaum aus. 320 freiwillige Arbeitsstunden und zirka 2000 DM müssen dafür aufgebracht werden.
1970er
1970
Bei einer Mitgliederwerbung werden 89 Personen als passive Mitglieder gewonnen, die den Verein finanziell unterstützen.
1971
Zum ersten Mal spielt der Verein am Ostersonntag Choräle auf dem Friedhof.
1972
1972_gruppenbild_mvv
1972_kosakenuniform_mvv
Für Fasnetsauftritte näht Lotte Müssigmann zusammen mit der Näherei Wagner eine Kosakenuniform für die Musiker. Im Juli feiert der Verein sein 60-jähriges Jubiläum mit Festumzug, Kinderfest und großem Programm. Im Jubiläumsjahr kauft der Verein eine neue Uniform: schwarzen Hose, weißes Hemd, orangefarbene Weste, braunes Jackett sowie schwarzer Hut mit Goldband und weißer Feder.
1973
Das erste Frühlingsfest findet vom 11. bis 13. Mai auf der Festwiese (Lachawies) statt.
1975
Mit Andreas Fischer und Adolf Vogt sterben die letzten Gründungsmitglieder des Musikvereins. Erste Promenadenkonzerte in Nagold
1977
Rundfunkaufnahme für die Sendung „Sang und Klang aus Stadt und Land"
1978
Jahreskonzert im Januar im Schlosssaal Im Dezember findet das erste Kirchenkonzert des Musikvereins statt - zusammen mit dem Gesangverin.
1979
Die Kapelle erspielt sich beim Wertungsspiel in Göttelfingen einen 1. Rang in der Oberstufe.
1980er
1980
Dirigent Adi Gross kommt bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Vizedirigent Albrecht Mayer springt ein und leitet die Kapelle, bis ein neuer Dirigent gefunden ist.
1982
Walter Feinler wird zum Vorstand des Vereins gewählt. Bei der Weihnachtsfeier wird Hans Miller von seinem Nachfolger Walter Feinler zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
1983
Ehrenvorstand Hans Miller wird beim Frühlingsfest mit der Bundesfördermedaille in Silber am Bande geehrt. Die erste Musikprobe im neuen Vereinsraum in der Gemeindehalle findet am 20. September statt.
1984
Paul Miller übernimmt im September auf Wunsch des Vereins die musikalische Leitung.
1985
Das erste Probewochenende im Vorfeld eines Weihnachtskonzertes findet in Alpirsbach statt.
1986
Der Südwestrundfunk Baden-Baden macht mit dem Musikverein in der Vollmaringer Gemeindehalle Rundfunkaufnahmen, die später im Radio ausgestrahlt werden. Zur Feier des 75-jährigen Vereinsbestehens findet ein Festbankett und ein großes Kreismusikfest statt. Erstmals eröffnet eine Flötengruppe das Weihnachtskonzert.
Die jüngere Vereinsgeschichte
seit 1987
1987
Der Musikverein spielt beim Festbankett der Gemeinde Vollmaringen, die ihr 700-jähriges Bestehen feiert.
1989
Seit Mitte der 80er-Jahre haben erste Nachwuchsmusikanten Musikschulunterricht. Um das Frühlingsfest attraktiver zu machen werden international bekannte Kapellen engagiert: Ein Volltreffer ist der Auftritt der Kastelruther Spatzen. Beim Weihnachtskonzert kommt erstmals die neu angeschaffte Verstärkeranlage zum Einsatz.
1990er
1990
Mit 60 aktiven Musikern ist der Musikverein inzwischen zur viertgrößten Kapelle im Kreisverband Calw angewachsen. Beim Frühlingsfest treten „Die Jungen Klostertaler" und „Das Original Alpenland Quintett" auf.
1992
27 Nachwuchsmusiker: die Jugendarbeit im Verein gewinnt immer mehr an Bedeutung. Beim 20. Frühlingsfest ist der Auftritt der „Zillertaler Schürzenjäger" ausverkauft. Beim Frühschoppen mit den „Klostertalern" muss das überfüllte Zelt geschlossen werden.
1993
1993_vorstand_mvv
Uwe Witzke wird an die Vereinsspitze gewählt. Beim 10. Weihnachtskonzert unter der Leitung von Paul Miller spielt das Orchester Stücke der vergangenen Konzerte an - ein musikalischer Rückblick. Der Dirigent wird mit der Bronzenen Dirigentennadel geehrt und bekommt die Bundesfördermedaille in Silber verliehen.
1995
1995_deutschneudorf_mvv
Beim Frühlingsfest findet zum ersten Mal der „Rock uff d'r Lachawies" statt. Dreitägiger Ausflug nach Deutschneudorf In der Jugendarbeit wird die Flötengruppe für Anfänger eingeführt. Zugunsten der Orgelrestaurierung veranstaltet der Musikverein zusammen mit dem Gesangverein ein Benefizkonzert.
1996
1996_vorstellung-neue-tracht_mvv
Die neue Tracht, die noch heute das Erscheinungsbild der Vollmaringer Musikanten prägt und an historischen Schwarzwälder Trachten orientiert ist, wird maßgeschneidert und wird am Ostermontag vorgestellt.
1997
Zum ersten Mal findet beim Frühlingsfest eine „Lachawies-Party" mit Once4all statt.
1998
Im Juli besuchen wir zum zweiten Mal Deutschneudorf.
1999
Erster Jugendvorspielnachmittag in der Gemeindehalle mit Flötengruppe, Jugendgruppe und Jugendkapelle sowie gemeinsamen Show-Einlagen
2000er
2000
Dieter Wirth wird zum 1. Vorsitzenden des Vereins gewählt.
2002
Viertägiger Ausflug nach Dresden und Deutschneudorf.
2003
2003_burgkonzert_mvv
Play SlideshowPause Slideshow
Als erster Musikverein veranstalten die Vollmaringer Musikanten ein Konzert auf der Burg Hohennagold. Der Erlös des Konzertes von 2000 Euro kommt der Deutschen Krebshilfe zu - damit erfüllt der Verein den Wunsch der Flötenausbilderin Claudia Müssigmann, die im Juni an Krebs gestorben war.
2004
Im Oktober stemmt der Musikverein ein Riesen-Projekt: Das Musical „Freude".
2005
Beim Frühjahrskonzert im März feiert der Musikverein das 20. Konzert mit Paul Miller am Dirigentenpult. Paul Miller erhält die goldene Dirigentennadel mit Urkunde überreicht. Zweitägiger Vereinsausflug ins Elsass
2006
Musikerfasnet zum Thema „Comics" Das Musical „Freude" wird in Nagold erneut aufgeführt.
2007
Beim Jugendvorspielnachmittag feiern die Minis, ein Anfänger-Orchester unter Leitung von Paul Miller, Premiere. Bei der Generalversammlung beantragt Paul Miller den Aufbau einer eigenständigen Jugendabteilung.
2008
Beim Frühlingsfest gibt es einen ersten Motorradgottesdienst.
2009
Der neue Vereinschuppen wird eingeweiht. Im Sommer veranstaltet der Musikverein erstmals ein volkstümliches Konzert auf dem neugestalteten Dorfplatz.
2010er
2010
Kirchenkonzert an Ostern in Kooperation mit dem Männergesangverein in der Vollmaringer Kirche St. Georg
2011
Im Jubiläumsjahr findet ein Kreismusikfest und ein großes Frühlingsfest sowie eine Jubiläumsveranstaltung - anstelle des Weihnachtskonzertes - statt. Als besonderen Höhepunkt führen die Vollmaringer Musikanten im Jubiläumsjahr das Musical "Urschel" auf. Zum ersten Mail führt ein Vorständegremium den Verein: Paul Miller, Rolf Graf und Ferdinand Wollensak.
Weitere interessante Stationen und Höhepunkte der Vollmaringer Musikanten finden Sie in der Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Vereins, weitere Fotografien im Hauptmenü unter Bilder.
2012
Nach 28 Jahren übergibt Paul Miller am 17. März bei seinem Abschiedskonzert den Dirigentenstab und legte die Leitung des Orchesters in jüngere Hände: Fabian Geißler übernimmt die Aufgabe. Beim Jahrhundertereignis Landesgartenschau besuchen an zwei Abenden insgesamt ca. 1700 Menschen die erneuten Aufführungen des Musicals "Urschel". Eine neuntägige Konzertreise (28. Juli bis 5. August) bildet ein weiteres Highlight in diesem Jahr. 40 Vollmaringer Musikanten gastieren auf Initiative von Hans-Joachim Fuchtel auf Kreta. Das erste Weihnachtskonzert unter dem neuen Dirigenten Fabian Geißler widmet sich Europa. Im Titel jedes Stücks ist ein europäisches Land versteckt.
2013
Großes Jubiläum beim 41. Vollmaringer Frühlingsfest: 20 Jahre Woodpeckers Weihnachtskonzert zum Thema USA. Zum zweiten Mal wird aus den Reihen der Vollmaringer Musikanten eine BigBand gegründet, die zwei Titel zum Besten gibt.
2014
Das 42. Vollmaringer Frühlingsfest ist auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Erstmals gibt es eine "Lederhosen- & Dirndlparty" mit der Partyband HerzAss. Auf dem neuen Dorfplatz sammeln die Vollmaringer im Frühjahr für den Neubau der Lebenshilfe Oberes Nagoldtal. Unter der Führung des Musikvereins werden Vollmaringer Vereine, Ensembles und Einzelpersonen eingeladen: es wird Einzeln und am Ende gemeinsam für den Guten Zweck musiziert.Am Weihnachtskonzert führen ALLE Vollmaringer Musikanten die musikalische Weihnachtsgeschichte "Vom Dunkel ins Licht" auf.
2015
Zusammen mit dem Musikverein Stammheim veranstalten die Vollmaringer Musikanten ein Benefizkonzert unter dem Motto "Mit Blasmusik aus dem Schwarzwald gegen den Hunger in Afrika" zugunsten des Vereins Helfende Hände e.V.
Das Weihnachtskonzert bot wie gewohnt eine musikalische Vielfalt, Highlight war das von den 5 Schlagzeugern dargebotenen "Drummersplash".
2016
Die Jugendkapelle feiert Mitte März mit "Jugend rockt" ihr 50 Jähriges bestehen.
Im Rahmen des 44. Vollmaringer Frühlingsfest gibt es erstmals, nach einer zuvor kontrovers geführten Diskussion eines Maiwagenverbotes, ein Maiwagentreffen als Brauchtumsveranstaltung.
Fabian Geißler übergibt am Weihnachtskonzert den Dirigentenstab an Daniela Klein.
2017
Im Juli beteiligten sich die Vollmaringer Musikanten am Landesmusikfestival in Horb am Neckar.
Zur Stärkung der Kameradschaft wurde im September ein Ausflug zur Lochmühle Eigeltingen, nach Lindau und auf den Pfänder gemacht.
2018
Nach rund 16 Jahre besuchen die Vollmaringer Musikanten Dresden und Deutschneudorf im Erzgebirge und sorgen für die musikalische Umrahmung des 282. Kirchweifest.
Musikalisches Highlight des Jahres war das Weihnachtskonzert unter dem Motto "Über den Wolken". An diesem Abend konnten 10 Musiker für insgesamt 240 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt werden.
2019
Die Vollmaringer Musikanten holen für die "Party uff d'r Lachawies" die Band "Die Draufgänger" aus Österreich, im ausverkauften Zelt wird die "Hektarparty" ausgiebig gefeiert.
Für das 150 jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Nagold, Abt. Vollmaringen sorgen wir für die musikalische Umrahmung am Festakt und bei der feierlichen Eröffnung am Dorfplatz mit anschließendem Fahnenmarsch zum Festzelt.
Das Konzert 2019 stand unter dem Motto "Landschaftsbilder".
2020er
Schlüsselpositionen der Vollmaringer Musikanten
seit 1911
Vorstandschronik
Dirigentenchronik
Jugendleiterchronik
1911-1926
Adolf Vogt
1911-1930
Adolf Vogt
1969-1980
Albrecht Mayer
1927-1930
Anton Vogt
1930-1959
Thomas Bengel
1980-1984
Paul Miller, Uwe Witzke
1930-1931
Lorenz Teufel
1959-1976
Reinhold Hirneisen
1984-1987
Uwe Witzke
1931-1932
Leo Nesch
1976-1979
Walter Weihermüller
1988-1989
Diana Frey
1932-1933
Lorenz Teufel
1979-1980
Adi Gross (†)
1989-1991
Diana Frey, Gerhard Krknjak
1934-1939
Peter Miller
1980-1981
Albrecht Mayer
1991-1994
Rüdiger Lambart
1939-1949
Zwangspause durch Kriegswirren
1981
Erwin Kabus
1994-1997
Rosemary Wirth
1949-1951
Peter Miller
1981-1982
Albrecht Mayer
1997-1999
Silke Assmann
1951-1953
Lorenz Teufel
1982-1984
Heinrich Ruf
1999-2003
Daniel Hohenstein
1953-1962
Heinrich Müssigmann
1984-2012
Paul Miller
2003-2007
Cornelia Miller
1962-1969
Georg Müssigmann
2012-2016
Fabian Geißler
2007-2010
Marcus Belz
1969-1982
Hans Miller
2016-2020
Daniela Klein
2010-2013
Nicole Müssigmann
1982-1991
Walter Feinler
2020-2024
Michael Johner
seit 2013
Nina Ott
1991-1992
Hartmut Vogt
seit 2024
Carsten Bohnet
1992-1993
Josef Nesch (kommi.)
1993-2000
Uwe Witzke
2000-2011
Dieter Wirth
2011-2013
Vorstandsgremium: Paul Miller, Ferdinand Wollensak, Rolf Graf
2013-2017
Vorstandsgremium: Paul Miller, Ferdinand Wollensak, Daniel Raible
2017-2021
Vorstandsgremium: Daniela Brezing, Ferdinand Wollensak, Daniel Raible
2021-2023
Vorstandsgremium: Daniela Brezing, Matthias Finkbeiner, Daniel Raible
Die Vorstandschaft und wichtigsten Ämter der Vollmaringer Musikanten
Die Vorstandssitzung und deren gewählte Mitglieder
Vorstandsbereich Presse und Werbung
Vorstandsbereich Veranstaltungen
Vorstandsbereich Musik
Werbevorstand Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Veranstaltungs- vorstand Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Musikvorstand Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
mit je bis zu zwei Stellvertretern in den drei Vorstandsbereichen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Kassiererin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Kassier Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Kassiererin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Kassenprüfer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Fachbereich Schriftliches
Schriftführerin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Schriftführerin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Fachbereich Jugend
Jugendleiterin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Jugendleiterin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Jugendleiterin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Die weiteren wichtigen Ämter der Vollmaringer Musikanten
Musikalische Leitung
Dirigent Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Fachbereich Verwaltung
Anhänger
Anlage und Instrumente
Küche und Essen
Mitglieder
Trachten
Website
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Daniela Graf und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Stand: 07.01.2024
Tagesordnung der Generalversammlung 2011 des Musikvereins "Frohsinn" Vollmaringen e.V.
Die Generalversammlung 2011 findet am Freitag, den 13. Mai 2011 um 20:00 Uhr im Gasthaus Linde statt. Eingeladen sind alle Musiker und deren Partner, Eltern der Jungmusikanten, Mitglieder sowie Freunde und Gönner des Vereins.
Anträge und Wünsche an die Versammlung bitten wir bis spätestens 6. Mai 2011 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Dieter Wirth, Kornbühlweg 4, 72202 Nag.-Vollmaringen einzureichen.
Ihre Vollmaringer Musikanten
Vollmaringen
Vollmaringen liegt südöstlich von Nagold am Rande des Nordschwarzwald und ist mit rund 1700 Einwohnern der zweitgrößte Teilort der großen Kreisstadt. Der Ort wurde 1286 erstmals urkundlich erwähnt. Mit der Verwaltungsreform 1971 wurde Vollmaringen nach Nagold eingemeindet. Während Vollmaringen früher vor allem durch die Landwirtschaft geprägt war, verdienen die meisten Vollmaringer ihr Geld inzwischen bei Unternehmen der Automobil- und IT-Industrie im nahegelegenen Großraum Stuttgart, aber auch bei den zahlreichen mittelständischen Maschinenbauunternehmen und Handwerksbetrieben in der näheren Umgebung. Neben dem Musikverein, sorgen noch die Narrenzunft, der Gesangsverein und der Sportverein für eine vielfältige Vereinslandschaft in Vollmaringen.
Wir über uns
Der Musikverein "Frohsinn" Vollmaringen kann inzwischen auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken und zählt somit zu den ältesten und traditionsreichsten Vereinen in Vollmaringen. Nachfolgend finden sich Informationen zur Organisation und zur Geschichte unseres Vereins sowie zu unserem Heimatort Vollmaringen.
Die Vollmaringer Musikanten im Jahr 2017 (Foto: Hamm)
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.